Die momentane Ausnahmesituation beschäftigt uns alle. Es ist eine Zeit, die herausfordert kreativ zu sein und neue Wege zu finden.
Stand: Dezember 2020
Als Fachpersonen im Feld der bindungsorientierten Eltern-Kind-Begleitung ist uns bewusst, dass die momentane Situation grundsätzlich viel Unsicherheit in den Familien bewirkt und dass Eltern auch in dieser Zeit, wo gerade alles stillsteht, Unterstützung brauchen. Gründe hierfür gibt es viele: Untröstlich schreiende Babys; Kleinkinder, die nicht schlafen können; Stillbeziehungen, die nicht klappen; Erinnerungen an belastende Geburten, die noch nicht verdaut sind; wenn das dichte Zusammensein in der aktuellen Situation in der Familie zu viel Spannung führt u.v.m.
Da Eltern in diesen herausfordernden Zeiten so vielfältig gefordert sind, haben wir uns entschieden, Begleitungen via Telefon oder über Medien wie Skype, Zoom oder FaceTime anzubieten. Obwohl unsere Arbeit ihre Stärken im direkten Kontaktaufbau und in der Körperarbeit aufweist, ist es doch auch möglich, viele Themen über die digitalen Medien zu bearbeiten und körper- und prozessorientiert zu begleiten.
Wie kann das gehen?
- Über bindungsorientierte Gesprächsbegleitung gehen wir gemeinsam dem Belastungserleben auf den Grund
- Über verbale Anleitung ist es möglich, Körperwahrnehmungen zu erkunden
- Stärken der Selbstanbindung über Anleitung von Atem- und Wahrnehmungsübungen
- Unterstützung im Umgang mit Schreibabys mit dem Modell der Selbstanbindung
- Anleiten von Visualisierungen und Einbinden von inneren Helferinstanzen
Melden Sie sich bei folgenden Themen oder Fragen:
- Klären von Struktur- und Orientierungsfragen im Zusammensein mit dem Kind
- Einbindung von Unsicherheiten und Ängsten
- Verzweiflung im Umgang mit Schreibabys
- Verzweiflung bei kindlichen Schlafproblemen
- Anhaltende Belastung im Zusammensein mit dem Kind im Alltag
- Integration von überwältigenden Erfahrungen rund um Schwangerschaft und Geburt
- Verzweiflung, Ohnmacht, depressive Tendenzen
- Elternfragen und Bindungswissen
Kontaktieren Sie uns bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Wir werden mit Ihnen baldmöglichst einen Termin vereinbaren.
(Quelle: Emotionelle Erste Hilfe - Elternbrief März 2020)